Sander

Sander
Sạn|der 〈m. 3〉 = Zander

* * *

I
Sander
 
[von isländisch sandr] der, -s/-, Geomorphologie: flache, oft weit ausgedehnte, fächerförmige Schotter- und Sandfläche, v. a. am Außenrand der Endmoränen durch Gletscherschmelzwässer der Weichsel-Eiszeit vorhanden. Am oberen Ende ist die Neigung relativ groß (bis 20 %), nimmt nach außen hin rasch ab, wobei sich der Sander stark verbreitert und oft mit benachbarten zusammenwächst. Sanderflächen sind wenig fruchtbar und tragen vielfach Kiefernwälder (z. B. Tucheler, Rominter und Johannisburger Heide südlich des Baltischen Landrückens). Ein großer eiszeitlicher Sander im Alpenvorland ist die Münchener Ebene.
 
II
Sạnder,
 
1) August, Fotograf, * Herdorf 17. 11. 1876, ✝ Köln 20. 4. 1964; ließ sich nach mehreren Reisen durch Deutschland und berufliche Tätigkeit als Porträtfotograf in Köln nieder und entwickelte dort die Idee einer umfassenden Dokumentation der »Menschen des 20. Jahrhunderts«. Ein Teil seiner Porträts prägnanter Vertreter verschiedener Gesellschaftsschichten und Berufsgruppen erschien 1929 in dem Bildband »Antlitz der Zeit« (1934 von der Gestapo beschlagnahmt, Neuausgabe 1990). In den 30er-Jahren entstanden v. a. Aufnahmen der Rheinlandschaft und Kölner Stadtansichten.
 
 
Menschen des 20. Jh., hg. v. G. Sander (1980);
 
A. S., hg. v. G. Sander: (Leipzig 1982);
 
A. S. - Eine Reise nach Sardinien. Fotografien 1927, bearb. v. A. u. J. Wilde, Ausst.-Kat. Sprengel Museum, Hannover (1995);
 
A. S. Köln wie es war, Beitrr. v. S. Lange u. C. Kim (1995).
 
 2) Bruno, Geologe und Mineraloge, * Innsbruck 23. 2. 1884, ✝ ebenda 5. 9. 1979; ab 1923 Professor ebenda; begründete die Gefügekunde und arbeitete über die Geologie der Zentralalpen.
 
Werk: Einführung in die Gefügekunde der geologischen Körper, 2 Teile (1948-50).
 
 3) Friedrich, Psychologe, * Greiz 19. 11. 1889, ✝ Bonn 29. 11. 1971; studierte bei T. Lipps in München und W. Wundt in Leipzig; ab 1925 Professor in Leipzig, ab 1929 in Gießen, 1933-45 in Jena und nach Lehraufträgen in Potsdam und Berlin 1955-58 Professor in Bonn. Sander ist Mitbegründer der genetischen Ganzheitspsychologie. Den Primat des Erlebnisses der ganzheitlichen Gestalt vor den Elementen suchte er u. a. an optischen Täuschungen aufzuzeigen (sandersche Täuschung). Das aktuelle Werden einer Gestalt im Wahrnehmungsprozess nannte Sander Aktualgenese.
 
Werk: Experimentelle Ergebnisse der Gestaltpsychologie, in: Bericht über den 10. Kongreß für experimentelle Psychologie, herausgegeben von E. Becher (1928).
 
 4) Jil, Modedesignerin, * Wesselburen 27. 11. 1943; ausgebildet als Textilingenieurin, besuchte die Textilhochschule in Los Angeles; eröffnete 1967 eine Modeboutique in Hamburg; 1975 begann sie mit eigenen Modekollektionen, die in ganz Europa und den USA verkauft werden. Ihre Modelinie vermeidet Dekor und Übertreibungen (ungemusterte Stoffe, zurückhaltende Farben), der anfangs betont legere Stil wandelte sich zu einer mehr puristischen Auffassung; auch Kosmetikserie und Accessoires sowie Parfüm.
 
 5) Otto, Schauspieler, * Hannover 30. 6. 1941; Engagements in Düsseldorf, Heidelberg sowie in Berlin, wo er ab 1970 an der Schaubühne wirkte; übernahm Film- und Fernsehrollen, spielte in ernsten und komischen Filmen; auch Regisseur.
 
 
Filmrollen:
 
Der Mann im Pyjama (1981);
 
Rosa Luxemburg (1986);
 
Der Himmel über Berlin (1987);
 
Der Bruch (1989);
 
Mit tödlicher Sicherheit (1992);
 
In weiter Ferne, so nah! (1993);
 
Das Versprechen (1994).

* * *

Sạn|der, der; -s, - [isländ. sandr] (Geol.): wenig fruchtbare, ausgedehnte Sand- u. Schotterfläche im Vorfeld eines Gletschers.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sander — (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme August Sander (1876 1964), un photographe allemand. Casey Sander (1956 ), un acteur américain. Cindy Sander (1978 ), une chanteuse… …   Wikipédia en Français

  • Sander — Saltar a navegación, búsqueda Sander puede referirse a: Nombres de personas: Sander Kleinenberg productor musical y disc jockey holandés Sander Gommans es un músico holandés. Apellidos de personas: August Sander fotógrafo alemán Helge Sander… …   Wikipedia Español

  • SANDER (A.) — SANDER AUGUST (1876 1964) L’œuvre majeure d’August Sander, intitulée Hommes du XXe siècle , constitue sans doute un des plus grands monuments photographiques de la première moitié du XXe siècle. Il s’agit d’un projet singulièrement ambitieux, à… …   Encyclopédie Universelle

  • Sander — Sander: Sander (лат.) род семейства окуневые (Percidae). Sander   общепринятое сокращение (обозначение) имени ботаника, которое добавляется к научным (латинским) названиям некоторых таксонов ботанической номенклатуры и указывает на …   Википедия

  • SANDER (B.) — SANDER BRUNO (1884 1978) Pétrographe autrichien, né et mort à Innsbruck, professeur à l’université de Vienne de 1914 à 1922, puis à Innsbruck jusqu’en 1956. Bruno Sander a surtout beaucoup étudié la déformation des roches, et il peut être… …   Encyclopédie Universelle

  • Sander [2] — Sander, Ferdinand, Schulmann, geb. 12. Sept. 1840 in Geismar bei Göttingen, studierte in Göttingen, war 1862–65 Gymnasiallehrer und Hilfsprediger in Lüneburg, darauf Rektor der Bürgerschule in Walsrode und Geistlicher in Gronau a. Leine, von wo… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sander — Surtout porté en Moselle, désigne celui qui habite un lieu dit Sand (= lieu sablonneux), mais peut surtout, tout comme Sanders, Zander, Zanders, être un hypocoristique du prénom Alexandre (allemand Alexander), sens que l on retrouve dans le nom… …   Noms de famille

  • Sander [1] — Sander (Zander, Lucioperca), nach Cuvier Gattung der Barsche, geschieden aus der Gattung Barsch; am Vorderkiemendeckel sind acht Zähnchen, am Kiemendeckel keine Stacheln, auf dem ganzen Kopf keine Schuppen; Art: Gemeiner S. od. Hechtbarsch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sander [2] — Sander, 1) Anton, geb. 1556 in Antwerpen, war Almosenier u. Secretär beim Cardinal de la Cueva, hierauf Canonicus zu Ypern u. st. 1664 in Mecheln; er schr.: Brabantia sacra et profana, Antw. 1664, Fol.; Chorographia sacra Brabantiae, Brüssel 1659 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sander [1] — Sander (Zander, Lucioperca Cuv.), Gattung der Barsche (Percidae), gestreckt gebaute Fische mit zwei getrennten Rückenflossen, gesägtem vordern Kiemendeckel, langen, spitzen Zähnen neben seinen Bürstenzähnen und kleinen Schuppen. Der gemeine S.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sander — Sander, s. Barsch und Tafel: Fische I, 4 …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”